Einladung zur inOri-Challenge!
Liebe Partner und Organisationsverantwortliche,
Haben Sie aktuell eine organisatorische Herausforderung, die Sie beschäftigt?
Die inOri-Challenge gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre individuelle Fragestellung einzubringen und eine fundierte kostenlose Beratung durch unsere Experten zu erhalten!
Im Jahresanfang liegt ein Zauber inne, und wir möchten Ihrem Start ins neue Jahr einen zusätzlichen Schub verleihen. Egal, ob es um Prozessoptimierung, Mitarbeiterführung, strategische Neuausrichtung oder branchenspezifische Herausforderungen geht – wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.
Unter allen Einsendungen wählen wir spannende Herausforderungen aus und entwickeln Lösungsvorschläge, die wir Ihnen präsentieren.
Die Teilnahme ist unkompliziert und kann per Mail, 📧 über unsere Website (Kontaktformular) 🌐 oder LinkedIn 🔗 erfolgen. Sie bietet Ihnen eine wertvolle Gelegenheit, frischen Input für Ihre Organisation zu erhalten.
✨ Bewerben Sie sich noch heute zur inOri-Challenge und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Organisation weiterentwickeln!
Prozessautomatisierung: Mehr Fokus auf wertschöpfende Aufgaben
Wenn Sie zehn motivierte Praktikantinnen und Praktikanten hätten – welche administrativen Arbeiten würden Sie ihnen übertragen? Wahrscheinlich wären es die zeitintensiven und wiederkehrenden Tätigkeiten wie das Abtippen, Kopieren oder Einfügen von Daten sowie das Zusammenführen von Informationen aus verschiedenen Systemen, etwa ERP- oder CRM-Software, und Datenquellen wie Excel-Tabellen. Diese Aufgaben sind nicht nur monoton und fehleranfällig, sondern nehmen auch wertvolle Zeit in Anspruch, die Ihre Mitarbeitenden besser für wertschöpfende Aufgaben nutzen könnten.
Genau hier setzt die Prozessautomatisierung an: Routineaufgaben, die normalerweise viel Aufwand und Geduld erfordern, werden effizient automatisiert.
Stellen Sie sich vor, der Eintritt eines neuen Bewohnenden oder Mitarbeitenden könnte grösstenteils automatisch ablaufen: Alle relevanten Daten werden zuverlässig in die verschiedenen Systeme übertragen, und die nötigen Dokumente wie beispielsweise der Pflegevertrag werden individualisiert erstellt und abgelegt. Dadurch wird nicht nur wertvolle Zeit gespart, sondern auch die Fehlerquote erheblich reduziert.
Wie inOri Sie bei der Automatisierung Ihrer Prozesse unterstützen kann:
- Machbarkeitsanalyse: Wir starten mit einer umfassenden Analyse Ihrer bestehenden Prozesse, um die Aufgaben zu identifizieren, die das höchste Automatisierungspotenzial bieten. So stellen wir sicher, dass der grösste Nutzen erzielt wird.
- Umsetzung und Schulung: Anschliessend entwickeln wir massgeschneiderte Automatisierungslösungen und schulen Ihre Mitarbeitenden, damit diese die neuen Prozesse effektiv nutzen können.
- Unterstützung nach der Einführung: Auch nach der Einführung sind wir für Sie da. Wir begleiten Sie, um sicherzustellen, dass die Automatisierung reibungslos läuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Ihr nächster Schritt – Machbarkeitsanalyse: Haben Sie schon einen Prozess im Sinn, den Sie automatisieren möchten? Gemeinsam ermitteln wir, welche Prozesse das grösste Automatisierungspotenzial haben und wie Sie am meisten davon profitieren können.
Prozessautomatisierung mit inOri: Weniger Routine – mehr Zeit für Wesentliches
Neu: inoTool-Forum
Viele Institutionen nutzen inoTool als Qualitätsmanagement- und Zusammenarbeitsplattform. Wir freuen uns, Sie zum kostenlosen inoTool-Forum (Erfahrungsaustauschgruppe) einzuladen.
Warum teilnehmen?
- Austausch von Best Practices: Lernen Sie, wie andere Organisationen Herausforderungen meistern und die Plattform effektiv einsetzen.
- Gemeinsame Lösungsentwicklung: Bringen Sie Ihre Fragen und Ideen ein, um gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln.
- Netzwerk aufbauen: Verbinden Sie sich mit inoTool-Nutzern aus anderen Institutionen.
- Zeit und Ort:
- Termin: Mittwoch, 22. Januar 2025
- Dauer: 14.00-15.00 Uhr
- Ort: Online via Teams
Wie können Sie teilnehmen?
Bitte melden Sie sich bis zum 17.01.2025 an, indem Sie den Anmeldelink nutzen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam wertvolle Einblicke und Lösungen auszutauschen!
inoCIRS
Ganzheitliches Bericht- und Lernsystem für nachhaltige Organisationsentwicklung
Wie kann eine Organisation sicherstellen, dass Lernen nicht nur auf der individuellen, sondern auch auf der organisationalen Ebene stattfindet? Die Antwort lautet: mit inoCIRS. Diese innovative Lösung unterstützt Organisationen dabei, ein wirksames und umfassendes Bericht- und Lernsystem zu etablieren, das alle drei Ebenen der Organisation – Sachebene, Strukturebene und Kulturebene – umfasst.
inoCIRS besteht aus:
- Rollen- und cloudbasierte Meldeplattform: Ein modernes Tool, das Mitarbeiter befähigt, sicher und effizient Ereignisse zu erfassen. Geräte- und standortunabhängig und optional mit Anbindung ans CIRRNET
- Musterprozesse und Schulungen (inoLearn): Klar definierte Prozesse und zielgerichtete Schulungen helfen dabei, Meldungen systematisch zu bearbeiten und daraus zu lernen.
- Workshops zur Lernkultur: Das Potenzial einer jeder Meldung wird erst dann voll ausgeschöpft, wenn eine echte Lernkultur gelebt wird. Die Workshops von inoCIRS unterstützen Führungspersonen und CIRS-Beauftragte darin, Ihre Lernkultur zu entwickeln.
Mit inoCIRS wird das Bericht- und Lernsystem nicht nur digital und effizient, sondern ganzheitlich. Lernen und Verbesserung werden auf allen Ebenen der Organisation ermöglicht, sodass nachhaltige Entwicklung entstehen kann.
Möchten Sie mehr über inoCIRS erfahren? Besuchen Sie unsere Website. Gemeinsam können wir das Lernen in Ihrer Organisation auf die nächste Stufe bringen.