Frohe Ostern von der inOri GmbH
Das Team der inOri GmbH wünscht Ihnen frohe Ostern und hat folgende Angebote für Sie im Osternest:
Fit für IKS – Pflicht oder Chance für Pflegeinstitutionen?
Wenn Sie in der Geschäftsleitung oder im Verwaltungsrat einer Pflegeinstitution sind, wird Sie der folgende Beitrag interessieren.
Ein existierendes Internes Kontrollsystem (IKS) ist gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß Art. 716 OR tragen Verwaltungsräte und delegierte Geschäftsleitungen die Verantwortung für ein existierendes IKS. Ein IKS schützt nicht nur vor finanziellen und rechtlichen Risiken, sondern stärkt auch Governance und Vertrauen – intern wie extern.
Doch viele Organisationen tappen in dieselbe Falle: Sie kümmern sich zu spät oder zu oberflächlich um ihr IKS.
So nutzen Sie das nächste Audit als strategische Chance:
- Selbstcheck: Wo bestehen noch Lücken? Sind Prozesse systematisch dokumentiert?
- Risikobewertung: Welche Risiken bedrohen den Betrieb oder die Finanzen?
- Schulungen: Sind Mitarbeitende und Führungskräfte in Kontrollmechanismen eingebunden?
- Testläufe: Werden Kontrollen regelmäßig geprüft – bevor externe Prüfer es tun?
Wir unterstützen sowohl Verwaltungsräte als auch Institutionsleitungen gezielt beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines IKS – rechtssicher, praxistauglich und wirksam.
Fazit: Ein starkes IKS ist mehr als ein Kontrollinstrument – es ist ein Schlüssel zu Vertrauen, Effizienz und Zukunftssicherheit.
Integratives inOri Qualitätsmanagementsystem – Next Level Kommunikation mit dem inoTool-Kommunikationsblog
Ein modernes Qualitätsmanagementsystem (QMS) muss heute mehr sein als ein Ablageort für Dokumente und Prozessflows. Es soll die Zusammenarbeit fördern, die Mitarbeitenden aktiv einbinden und die Lernkultur einer Organisation stärken. Genau hier setzt das inOri Qualitätsmanagementssystem (QMS) inoTool an – heute stellen wir ein weiteres zentrales Feature vor: den internen Kommunikationsblog.
Der Kommunikationsblog: Vernetzung & Austausch auf Augenhöhe
In der heutigen digitalen Welt sind sich Mitarbeitende aus ihrem Privatleben gewohnt, über Kommentare, Likes und Diskussionen in Verbindung zu bleiben. Warum sollten sie im Berufsalltag auf diese Interaktion verzichten?
Der Kommunikationsblog im inoTool bringt genau diese Vertrautheit in die Arbeitswelt. Er ist direkt in das QMS integriert und dient als lebendiges Forum für:
- Bereichsübergreifende oder organisationsweite Informationen und News
- Beteiligung der Mitarbeitenden durch Kommentare und Diskussionen
- Transparente Kommunikation bei Projekten und Change-Prozessen
- Vorstellung neuer Ideen oder Prozesse mit direkter Feedbackmöglichkeit
- Teilen von CIRS-Learnings oder Best Practices
- Veröffentlichung von Umfragen und einfache Teilnahme
- Austausch in Teams oder Projektgruppen
Mehr als Kommunikation: Ein Ort für Kultur
Der Kommunikationsblog ist mehr als ein Informationskanal – er ist ein Werkzeug zur aktiven Gestaltung einer offenen Organisationskultur. Mitarbeitende können sich einbringen, Fragen stellen, Themen mitgestalten und sich beteiligen. Dadurch entsteht ein Dialog, der Vertrauen fördert, Silos abbaut und die Lern- und Feedbackkultur stärkt.
Inspiration aus der Praxis
Der Kommunikationsblog im inoTool funktioniert ähnlich wie bekannte Tools aus dem privaten Alltag, mit dem Unterschied, dass er direkt in die QMS-Umgebung (inoTool) integriert ist. Er bietet:
- Versionierung und Nachverfolgbarkeit von Beiträgen
- Kommentarfunktion mit Benachrichtigungssystem
- Zielgruppenorientierte Beiträge (nach Bereich, Thema oder Projekt)
- Sichtbarkeitssteuerung
- Medienintegration (Bilder, Videos, PDFs)
- Reaktionsmöglichkeiten wie «gefällt mir», Emojis etc.
Mit dem inoTool-Kommunikationsblog entsteht ein lebendiges, kollaboratives Umfeld, das Menschen verbindet und Organisationen voranbringt – und das direkt aus dem Herzen des Qualitätsmanagements heraus.
Bleib dran – in der nächsten Ausgabe stellen wir ein weiteres inOri QMS-Feature vor, das zeigt: Qualitätsmanagement mit inOri kann mehr als Sie es sich gewohnt sind!
Workshop – Künstliche Intelligenz in der Pflege: Praxisnahe Kompetenzen für den Arbeitsalltag
Künstliche Intelligenz verändert die Pflegebranche nachhaltig. Doch wie setzen Sie diese spannende Technologie sicher, ethisch und gewinnbringend in Ihrer Institution ein?
Unser praxisnaher Workshop zeigt Ihrem Team, wie Sie künstliche Intelligenz – insbesondere ChatGPT – konkret und verantwortungsvoll in Ihrem Betrieb einsetzen können. Profitieren Sie von den Inputs unseres Datenschutzexperten im Umgang mit künstlicher Intelligenz und gewinnen Sie Klarheit und Sicherheit im Umgang mit KI-Technologien.
Was erwartet Sie konkret?
- Ethisch verantwortungsvoller Umgang mit KI: Chancen nutzen und Risiken erkennen – verständlich und praxisorientiert erklärt.
- Datenschutz konkret: Wir gehen direkt auf die Unklarheiten und häufige Missverständnisse bei der Nutzung von KI ein und schaffen Klarheit, wie man Daten im Arbeitsalltag sicher und verantwortungsvoll behandelt.
- Qualitätsmanagement vereinfachen: Konzepte, Arbeitsanweisungen und Merkblätter mühelos erstellen und aktualisieren.
- Direkte und praxisnahe Anwendungsbeispiele, die speziell auf den Alltag in Pflegeinstitutionen zugeschnitten sind – von der Verwaltung und Finanzen über Marketing und Kommunikation bis hin zum Personalmanagement. Zudem zeigen wir Ihnen konkrete Einsatzmöglichkeiten, wie Sie Pflegeprozesse optimieren oder die Küchenorganisation verbessern können.
Ihre klaren Vorteile:
- Grundgerüst für Sicherheit: Erhalten Sie klare und praxisnahe Orientierung, um künstliche Intelligenz sicher einzusetzen.
- Vertrauen stärken: Verringern Sie Unsicherheiten im Umgang mit KI und Datenschutz.
- Effizienzboost für Ihre Institution: Entdecken Sie, wie Sie Prozesse optimieren und Ihre Mitarbeitenden in allen Bereichen entlasten können.
Wann: Individuelle Terminvereinbarung
Dauer: 4 Stunden
Wo: Vor Ort in Ihrer Institution oder wahlweise online via Microsoft Teams
Kosten: CHF 975.– (exkl. MwSt. und Spesen)